Bevor Sie beginnen

IDevice Icon Lernziele

Erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt die Lerninhalte zu folgenden Themen:

1. Die Beschaffung
Hier erarbeiten Sie sich, wie ein Produktionsbetrieb den Einkauf seiner benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe mit den Anschaffungskosten ausweist und die damit verbundenen Nebenkosten und Preisminderungen durch Rabatte, Skonti, Boni und Rücksendungen bucht. Dabei bedienen Sie sich einer Reihe neuer Unterkonten.

Das Unternehmen kann sich außerdem zwischen zwei ebenbürtigen Buchungsweisen entscheiden: der bestandsorientierten und der aufwandsorientierten Buchung, die Sie beide kennenlernen werden.

2. Der Absatz
Aus dem Modul AB.I.04 wissen Sie, dass der Verkauf der fertigen Erzeugnisse über das Erfolgskonto „Erlöse" gebucht wird, während das „Lager"- Bestandskonto „Fertige Erzeugnisse" das ganze Jahr über unberührt bleibt.

Ebenso wie der Einkauf der Werkstoffe kann auch der Verkauf der fertigen Erzeugnisse Nebenkosten verursachen. Dass diese Vertriebskosten andere sind als die Nebenkosten beim Werkstoffeinkauf und auf anderen Konten gebucht werden, erfahren Sie an dieser Stelle.
Natürlich gewähren auch WIR unseren Kunden Nachlässe, Boni, Skonti oder andere Gutschriften, was auf speziellen Konten erfasst wird - eine wichtige und anstrengende Tätigkeit für jeden Berufsanfänger!

3. Handelskalkulation
Es ist doch immer wieder interessant, wie der Unternehmer „auf seine Kosten" kommt und auch alle möglichen Preisminderungen, die er den Kunden in Aussicht stellt, von vornherein einkalkuliert! Die Handelskalkulation wird Ihnen vielleicht bereits aus dem „Kaufmännischen Rechnen" bekannt sein, dennoch lohnt die Wiederholung! Darüber hinaus erfahren Sie noch, was Kalkulationszuschlag und Handelsspanne bedeuten.

4. Personalbuchungen
Personalbuchungen gehören in jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt. Wie man vom Gesamtbrutto zum Auszahlungsbetrag gelangt, ist für Mitarbeiter der Finanzbuchhaltung mindestens so interessant wie für jeden Arbeitnehmer. Ein entsprechendes Arbeitsmaterial dazu steht Ihnen im Aufgabenpool zur Verfügung. Das Buchen selbst ist gar nicht so schwer, wenn Sie den Personalkosten einerseits die Verbindlichkeiten des Unternehmers aus der Lohnabrechnung andererseits gegenüberstellen. Vorschüsse, Sachbezüge und geldwerte Vorteile bedürfen allerdings einer „Sonderbehandlung", die Sie sich hier erarbeiten.

5. Anzahlungen
Anzahlungen sind nicht wegzudenken aus Unternehmen, die Projekte mit großem Leistungsumfang erstellen oder in Anspruch nehmen.
Weil es verboten ist, ein Wirtschaftsgut zu aktivieren bzw. einen Aufwand auszuweisen oder einen Ertrag zu buchen, bevor die entsprechende Lieferung oder Leistung erbracht wurde, lernen Sie, zwei neue Bestandskonten einzusetzen, auf denen vorübergehend die reinen Zahlungen erfasst und später wieder ausgebucht werden - eine Schrittfolge, die Sie hier nach und nach klar und übersichtlich abarbeiten.

6. Sachanlagenbereich 
Nicht zum alltäglichen Betriebsgeschehen gehören Einkäufe und Verkäufe im Sachanlagenbereich.

Was müssen wir beachten, wenn neue Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens aktiviert werden sollen? Was gehört alles konkret zu den Anschaffungskosten von Grundstücken, Gebäuden, Fahrzeugen ...? Und die Preisminderungen? Alles wird ausschließlich auf dem Anlagenkonto gebucht; es gibt dafür kein einziges Unterkonto - anders als beim Kauf der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe!

Diesen entscheidenden Unterschied im Aktivieren von Anlagegütern und Werkstoffen werden Sie sich hier und in späteren Übungen immer wieder bewusst machen! Wenn Sie dabei Ihr Wissen aus Modul AB.I.03 über die Kontenklassen und Kontenarten mobilisieren, kann nichts mehr schief gehen.

Der Verkauf gebrauchter Anlagegüter ist nicht so einfach wie gelegentlich im Modul AB.I.02 mit „Kasse an Maschinen" beschrieben - ein Buchungssatz, der damals vielleicht noch seine Berechtigung hatte, als Sie sich gerade mit der Logik der doppelten Buchführung vertraut machten. Inzwischen wissen Sie, dass der Verkauf einen umsatzsteuerpflichtigen Erlös darstellt und ein Wirtschaftsgut mit seinem Restbuchwert ausgebucht wird, den man vorher durch zeitanteilige Abschreibung feststellt. Wie Sie diese Schritte in eine sinnvolle, übersichtliche Reihenfolge bringen, erlernen Sie an dieser Stelle.

Wenn Sie dann in Ihrem Unternehmen einmal einen Neukauf unter Inzahlunggabe eines gebrauchten Anlagegutes buchen müssen, wie das beispielsweise beim Fahrzeugkauf üblich ist, erfassen Sie nur noch die einzelnen Buchungsschritte aus Einkauf und Verkauf klar und übersichtlich.


IDevice Icon Vorkenntnisse
Zur Bearbeitung dieses Moduls sollten Sie die Module AB.I.01 bis AB.I.04 bearbeitet haben.

IDevice Icon Themen mit Zeitorientierung
Planen Sie für die Bearbeitung des Moduls ca. 54 Lerneinheiten (á 45 Minuten) ein.

Beachten Sie, dass in dieser Zeit eine Erfolgskontrolle (2 Lerneinheiten) vorgesehen ist.

Nr. Thema Zeit
1
Beschaffungsbereich 8 LE
2
Absatzbereich
8 LE
3
Kalkulation der Handelsware
7 LE
4
Personalbuchungen
8 LE
5
Anzahlungen
8 LE
6
Sachanlagenbereich
13 LE
EK
Erfolgskontrolle
2 LE

Gesamtstundenzahl 54 LE

Bitte melden Sie die Erfolgskontrolle bei Ihrem Lernberater an. Sollten Sie das Modul schneller absolvieren, können Sie es mit dem Ablegen der Erfolgskontrolle vorzeitig beenden.


IDevice Icon Literatur und Lernunterlagen
  • Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen. Winkler Verlag.
  • Bornhofen: Buchführung 1. Gabler Verlag.
  • Waltermann/Speth/Borgmann: Rechnungswesen für Bürokaufleute. Merkur Verlag.
  • Handelsgesetzbuch HGB. Beck-Texte im dtv.
  • Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen. NWB-Verlag (AO und EStG).
Bei den angegebenen Titeln handelt es sich um Empfehlungen. Es können auch Bücher mit vergleichbarem Inhalt verwendet werden.

IDevice Icon Videos zum Modul

Die Lernvideos sind direkt in das Modul integriert und Sie können diese wie bei youtube starten und ansehen.

Manchmal ist jedoch das Internet so beschäftigt, dass die Videos ruckeln. Erfahrene Nutzer klicken dann auf die Pausentaste und warten eine kurze Zeit, bis das Video geladen ist.

Sollte es Ihnen trotzdem nicht möglich sein, die eingebundenen Videos zu nutzen, kann Ihnen auch weiterhin Ihr Lernberater die Videos lokal zur Verfügung stellen. Inhaltliche Abstriche müssen Sie nicht befürchten, da es sich um die gleichen Videos handelt.



© Deutsche Angestellten-Akademie
Modul: AB.I.05 Version: 1.0 Ersteller: DAA