Global Sourcing Weiter Zurück Schließen

Unter Global-Sourcing ist ein weltweiter Einkauf zu verstehen.
Der Prozess der Globalisierung in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen hat zu einer weltweiten Vernetzung von Beschaffungs- und Absatzmärkten geführt, so dass nicht nur Konzerne, sondern auch Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) die Möglichkeit haben, Beschaffungsgüter dort erwerben, wo dies mit geringeren Kosten - bei gesicherter Qualität der Güter - möglich ist.

Mit diesem Konzept des sog. Global Sourcing können folgende Vorteile verbunden sein:
  • die Beschaffung wird nicht durch Engpässe im Inland begrenzt,
  • es können niedrige Einkaufspreise genutzt werden,
  • in bestimmten Situationen können Wechselkurschancen (Euro zu Dollar oder zu anderen Währungen) ausgenutzt werden u. a.
Als sehr kritisch wird hingegen die Beschaffung von Gütern aus Niedriglohnländern oder aus Ländern mit geringeren Umweltschutzstandards angesehen.

Risiken:
Der weltweite Einkauf birgt allerdings auch hohe Risiken in sich, Dies können sowohl politische als auch ökonomische Risiken sein.
Politische Risiken, die vom unternehmerischen Handeln nicht beeinflusst werden können, sind zum Beispiel Transferrisiken, Konvertierungsrisiken, Zahlungsverbotsrisiken, Boykott u. a.
Als ökonomische Risiken, die vom unternehmerischen Handeln beeinflussbar sind, müssen in Betracht gezogen werden: Beschaffungsrisiko (Lieferant fällt aus), Transportrisiko (z. B. Piraterie), Währungsrisiko u. a.
Bevor somit Aktivitäten im Sinne eines "weltweiten Einkaufs" in Erwägung gezogen werden, sollten länderspezifische Risikoanalysen erstellt werden.
Derartige Analysen können vom Unternehmen selbst erstellt werden, wenn hierfür ausreichend Informationen und Kapazitäten vorhanden sind, oder aber das Unternehmen vergibt Analyseaufträge an dafür prädestinierte Dienstleister.