|  | 
				
					|  | 
				
					| 
 | 
				
					| 
						
							|  | Als Globalisierung 
							wird der Vorgang 
							der zunehmenden weltweiten Verflechtung in den 
							Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, 
							Kommunikation und anderen bezeichnet, wobei sich 
							diese Verflechtung sowohl auf der Ebene der 
							Volkswirtschaften/Staaten, aber auch auf der Ebene 
							von Institutionen und Individuen zeigt. Eine 
							wesentliche Ursache dieser Tendenz ist der 
							technische Fortschritt, insbesondere auf dem Gebiet 
							der 
							Informations- und Kommunikationstechnik 
							(Entstehen von "ortslosen" Fabriken im weltweiten 
							kommunikativen Verbund) sowie die Entscheidungen zur 
							Liberalisierung des Welthandels.
 
							Der Weg der 
							Globalisierung eröffnet den Unternehmen Chancen für 
							Wachstum und Beschäftigung, birgt für die Menschen 
							aber auch viele Risiken in sich, die sich in 
							Arbeitsplatzverlust, in der Vertiefung sozialer 
							Ungerechtigkeiten, in schmerzhaften Korrekturen bei 
							den nationalen Sicherungssystemen und anders zeigen. Siehe auch: 
							Internationalisierung. |  | 
				
					| 
 |