|  | 
				
					| 
						
							| Standort, 
							Standortfaktoren |  |  |  |  | 
				
					| 
 | 
				
					| 
						
							|  | Der Standort eines Unternehmens ist 
							der geographische Ort, an dem die
							
							Leistungsfaktoren zur Erstellung der Produkte 
							des Unternehmens zum Einsatz kommen. Die Wahl 
							eines geeigneten Standortes gehört zu den 
							konstitutiven Entscheidungen der
							
							Gründung eines Unternehmens.
 
 Mit der 
							Festlegung zum Standort wird i. d. R. zugleich auch 
							der Wirkungsraum bestimmt, 
							innerhalb dessen sich die Aktivitäten des 
							Unternehmens im Rahmen ihres Geschäftsbetriebes 
							erstrecken sollen.
 
 
  
 Unter Standortfaktoren sind 
							alle jene Sachverhalte und Gegebenheiten zu 
							verstehen, deren ostsspezifisches Wirken 
							signifikanten Einfluss auf die Wahl des konkreten 
							Standortes für die Gründung eines Unternehmens bzw. 
							- bei bereits realisierter Gründung - auf die 
							Verwirklichung der ökonomischen, sozialen und 
							ökologischen Ziele im Geschäftsbetrieb des 
							Unternehmens ausübt.
 
 Im besonderen Blickpunkt 
							stehen somit die
 
 
								Für die 
							Analyse und Bewertung eines Standortes nach 
							Standortfaktoren werden geeignete 
							Bewertungsverfahren - wie zum Beispiel die
							
							Portfolioanalyse -  genutzt, die die Ermittlung 
							eines "Maßes der Gesamtwirksamkeit" als Grundlage 
							für eine Entscheidungsfindung zur Wahl eines 
							Standortes ermöglicht.aufwandsbeeinflussenden 
							Faktoren wie Grundstückspreise, Mietpreise für 
							Gewerberäume, Beschaffungskosten für Rohstoffe, 
							technische Infrastruktur mit ihren Wirkungen auf die 
							Transportkosten, Steuern und andere Abgaben, 
							Energiekosten, Bebauungsvorschriften, 
							Umweltschutzauflagen und dgl.,
 
die 
							personalwirtschaftlichen und 
								sozialen Faktoren wie 
							Verfügbarkeit über qualifiziertes Fachpersonal, Höhe 
							der Lohnkosten, Fördermaßnahmen der öffentlichen 
							Hand bei Umschulungen und Einstellung von Personal, 
							soziales Klima und dgl. sowie
 
die 
							ertragswirksamen Faktoren, vor allem in Gestalt des 
							regionalen Produktbedarfs, der regionalen Kaufkraft, 
							der gegebenen Lebensqualität am Ort, 
							Konkurrenzsituation am Standort und dgl. 
 
 
 |  | 
				
					| 
 |