Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
Sturzrisiko Frau Wendig

Kontinenzprobleme |
Die Dranginkontinenz führt zu einem schnellen Aufsuchen der Toilette aus unterschiedlichen Räumlichkeiten. | erhöhtes Sturzrisiko |
Sturzangst, besonders auf der Treppe | Die unsichere Bewältigung der Treppe führt zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen (Hilfestellung des 85-jährigen, selbst nicht so sicheren Ehemanns). |
erhöhtes Sturzrisiko |
Einnahme von mehr als 4 Medikamenten gegen arterielle Hypertonie |
Starke Blutdruckschwankungen liegen vor, die Wechselwirkung der Medikamente ist zu wenig bekannt, eventuelles kurzzeitiges Absinken des Blutdrucks bei Lagewechsel führt zu Schwindel und Balancestörungen. |
erhöhtes Sturzrisiko |
Synkopen unklarer Genese |
Verlust des Bewusstseins |
erhöhtes Sturzrisiko |
Sehbeeinträchtigungen |
Verstärken die Unsicherheit des Ganges, können mit Sehhilfen nicht ausgeglichen werden | erhöhtes Sturzrisiko |
© Deutsche Angestellten-Akademie
Modul: UPB
Version: 1.0
Ersteller: Sabine Wilke