Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
Abschlussübungen

Weitere Abschlussübungen finden Sie in der Komplettfassung dieses Moduls.

Als Folge einer Mangelernährung bei alten Menschen können auftreten:
eine Zunahme chronischer Erkrankungen
| |
eine Veränderung der Körperzusammensetzung, die mit Funktionseinbußen einhergeht
| |
dementielle Probleme
| |
finanzielle Probleme
| |
Schluckstörungen
| |

Welche Laborparameter geben Auskunft über eine mögliche Mangelernährung?
Hämoglobin, Kreatinin
| |
Blutzuckerspiegel, Harnsäurespiegel
| |
Gesamteiweiß, Vitamine (Vitamin B12)
| |
Blutwerte, die Auskunft über die Funktion der Bauchspeicheldrüse und Leber geben
|

Der Wadenumfang...
gibt Auskunft über eine mögliche Ödembildung.
| |
kann zur Bestimmung des Ernährungszustandes herangezogen werden.
| |
ist bei alten Menschen immer verringert.
| |
spielt im pflegerischen Bereich keine Rolle.
| |
ist bei einer Thrombose, Thrombophlebitis vergrößert.
| |

Welche Aussage zur kurzen Einschätzung des Ernährungszustandes ist richtig?
Es sind immer Screening und Assessment durchzuführen. | |
Ein kurzes Screening ist anfangs völlig ausreichend, nur bei Auffälligkeiten sollte eine umfangreiche Diagnostik erfolgen.
| |
Das regelmäßige Wiegen einmal vierteljährlich ist völlig ausreichend, um den Ernährungszustand zu erfassen.
|
© Deutsche Angestellten-Akademie
Modul: UPF (Demoversion)
Version: 1.0
Ersteller: Sabine Wilke