Führungsinstrumente Weiter Zurück Schließen

Führungsinstrumente (= Führungsmittel bzw. Führungsmethoden) sind Mittel und Verfahren der Ausgestaltung von Führungsprozessen zur Sicherung eines angestrebten Führungserfolgs.

Dabei sind zu unterscheiden:

Nr. Instrument Anmerkungen
1 Arbeitsrechtliche Mittel Aus dem Arbeitsvertrag ergeben sich für den Mitarbeiter die Leistungspflicht, die Gehorsamspflicht, die Pflicht zur Vertraulichkeit u. a.).
Die Führungskraft hat ihrerseits das Weisungsrecht, das Recht zur Anordnung und das Recht zur Festlegung von Richtlinien (z. B. im Bereich des Arbeits- und Unfallschutzes).
Der Vorgesetzte kann somit diese arbeitsrechtlichen Mittel - unter Bezugnahme auf den Arbeitsvertrag und auf einschlägige Rechtsquellen des Arbeitsrechts - einsetzen, um Anweisungen zu treffen, Mitarbeiter zu mahnen oder abzumahnen u. a. m.
2 Anreizmittel Diese Mittel haben im Führungsprozess vor allem deshalb eine besondere Bedeutung, weil Instrumente des Leistungsanreizes und der Belohnung wirksamer sind als Formen der Androhung von "Strafen".
Anreizmittel sind vor allem monetäre Anreize (Entgelt, Zulagen, sonstige geldwerte Leistungen), Statusanreize (Titel, Essen im Kasino, Ernennung zum leitenden Angestellten u. a.), und Entwicklungsanreize (Aufzeigen von Entwicklungschancen, Laufbahnplanung, Stellvertretung).
3 Kommunikationsmittel Information und Kommunikation sind jene Mittel, um Mitarbeiter über Sachverhalte "in Kenntnis zu setzen", Anleitungen zu geben, den notwendigen Informationsaustausch (in Beratungen, Gesprächen u. a.) zu gestalten und zu pflegen, die Aufgabenerfüllung zu kontrollieren u. a. m.
4 Führungsstilmittel Hierunter sind besondere Stilmittel wie das Ausdrücken einer Wertschätzung, das Fördern von Mitarbeitern zum Beispiel durch Delegieren von Aufgaben und Verantwortung, die Unterweisung zur Aufgabenausführung aufgrund eigener Erfahrungen des Vorgesetzten u. a. zu verstehen.

Führungsmittel können aber wie folgt systematisiert werden:

Nr. Führungsmittel Anmerkungen
1 Prozessbezogene Mittel Ziele setzen, Planung der Aufgabenausführung, Steuerung der Aufgabendurchführung, Kontrolle der Aufgabenausführung
2 Informationsbezogene Mittel Information (als Vermittlung von Zielen, Sachverhalten usw.) und Kommunikation (Informationsaustausch) im Führungs- und Arbeitsprozess
3 Aufgabenbezogene Mittel Delegation von Aufgaben und Verantwortung, Sicherung der Kooperation in arbeitsteiligen Prozessen, Sicherung der Teilhabe (Partizipation) an Entscheidungsprozessen
4 Personenbezogene Mittel Personalbeurteilung, Personalentlohnung, Personalentwicklung, Kritik, Vergabe von Statussymbolen u. a.

Siehe auch: Führungsmodelle, Führungsstil