|  | 
				
					|  | 
				
					| 
 | 
				
					| 
						
							|  | Eine Aufstiegsfortbildung zielt - 
							als Form der 
							Weiterbildung - darauf ab, dass sich 
							der betreffende
							Arbeitnehmer vor allem 
							Führungswissen aneignet, um für die Übernahme von 
							höheren Positionen im Unternehmen vorbereitet zu 
							sein. 
 Eine Aufstiegsfortbildung ist hingegen 
							durch folgende Merkmale charakterisiert:
 
								Beispiele:die Maßnahme dient der beruflichen 
							Karriere-Entwicklung,sie soll auf die 
							Übernahme höherwertiger Aufgaben und Funktionen 
							vorbereiten,sie ist zeitaufwendiger 
							(teilweise länger als ein Jahr),sie kann als 
							Vollzeitmaßnahme oder berufsbegleitend realisiert 
							werden, wobei die Durchführung von anerkannten 
							Weiterbildungsträgern übernommen wird,sie 
							bereitet auf anerkannte Abschlüsse vor. Meister (Industrie, Handwerk), 
							Fachkaufleute, Fachwirte wie Personalfachkaufleute, 
							Bilanzbuchhalter u. a
 
 Siehe auch:
							
							Anpassungsfortbildung
 
 |  | 
				
					| 
 |