|
|
|
|
Wettbewerb (im wirtschaftlichen
Sinne) charakterisiert eine Situation, in der
Unternehmen u. a. auf dem
Markt mit dem Einsatz
unterschiedlicher Mittel um das Erreichen gleicher
oder ähnlicher Ziele ringen.
Das Erreichen
des Zieles ist aber - in der Regel - nur einem der
Wettbewerber möglich. Dadurch entsteht für alle
Wettbewerber Leistungsdruck, der zu Ergebnissen
führt, die unter anderen Umständen nicht (oder nicht
im gleichen Maße) erreicht werden würden.
Funktionen des Wettbewerbs: Wie
aus der Begriffsbestimmung hervorgeht, hat der
Wettbewerb vor allem drei Funktionen zu erfüllen:
a) Allokationsfunktion Der
Wettbewerb auf den Märkten sichert, dass
hinsichtlich des Einsatzes von knappen Ressourcen
mit dem Ziel der Herstellung von Gütern eine
steuernde Wirkung ausgeht: Die
Produktionsfaktoren werden dort hingelenkt, wo sie
produktiv und mit den besten Chancen auf einen
entsprechenden Absatz der hergestellten Güter wirken
können. Dies wirkt einer Ressourcenverschwendung
entgegen. Zielsetzung der Unternehmen (und
anderer Anbieter) ist es daher, vor allem in
Wachstumsmärkten wirksam zu werden und Aufgabe der
Marktforschung und - davon abgeleitet - des
Marketings ist es, rechtzeitig zu erkennen, wo sich
derartige Wachstumsmärkte entwickeln.
b) Innovationsfunktion
"Wettbewerb belebt das Geschäft", sagen die
Unternehmer. Dort, wo Wettbewerb herrscht, streben
die Unternehmen danach, durch Entwicklung und
Bereitstellung neuer Produkte und Verfahren
Wettbewerbsvorteile zu erringen. Wettbewerb ist
damit - wie bereits hervorgehoben - Motor des
technischen Fortschritts. Entsprechende
Konsequenzen aus diesem Fakt müssen in die
Produktpolitik - als Teil der Marketing-Aktivitäten
von Anbietern – einfließen.
c)
Verteilungsfunktion Wettbewerb
verhindert die Herausbildung monopolartiger
Marktstrukturen und damit Preisdiktate zu Lasten der
Nachfrager. Markantes Beispiel hierfür ist die
Überwindung des Monopols der Deutschen Telekom im
Telefonverkehr. Ähnliche Wirkungen zeigen sich
in der Überwindung der monopolartigen
Marktstrukturen beim Angebot von elektrischem Strom
und anderen Verbrauchsenergien.
Siehe auch:
Konkurrenz,
Wettbedwerbs-Strategien
|
|
|