Informationsweiterleitung Weiter Zurück Schließen

Unter Informationsweiterleitung sind im hier betrachteten Zusammenhang Vorgänge der synchronen oder asynchronen Übermittlung von Daten, Information und Wissen von einem "Sender" an einen oder mehrere "Empfänger" innerhalb eines Unternehmens bzw. zu Partner außerhalb des Unternehmens  zu verstehen.

Die Informationsweiterleitung kann dabei vornehmlich
  • mündlich (im Gespräch, als Rapport, in einer Beratung oder Besprechung),
  • fernmündlich (Festnetz-Telefon oder Mobilfunk) oder schriftlich (per Brief, Fax),
  • schriftlich (Brief, Fax, Bericht, sonstige Dokumente),
  • unter Nutzung elektronischer Medien (E-Mail, SMS, Twitter, Electronic Data Interchange  u. a.) oder
  • mittels Transport von Speichermedien (CD-ROM, Stick u. a.)
erfolgen.

Wenn es um die Weiterleitung von Informationen im Geschäftsbetrieb von Unternehmen geht, sind die entsprechenden Vorgaben bezüglich des Datenschutzes, der Vertraulichkeit, der Einhaltung des "Dienstweges", der Empfangsberechtigung sowie auch der nutzerorientierten Bereitstellung der betreffenden Daten und Informationen zu beachten und umzusetzen.

Aus der Sicht von "Sender" und "Empfänger" der Informationen kann bei der Informationsweiterleitung eine Unterscheidung zwischen "Push"- und einer "Pull"-Informationsweiterleitung getroffen werden:

Bei der "Push"-Informationsweiterleitung ist eine "Informationsversorger" aktiv, während der oder die Empfänger in diesem Prozess passiv sind. Typisch hierfür sind Informationsweiterleitung übe Rundschreiben, E-Mail-Verteilerdienste und dgl. Dies ist in der Regel mit hohem Aufwand verbunden und führt zur "Informationsflut".

Bei der "Pull"-Informationsweiterleitung geht die Aktivität zur Informationsbereitstellung vom Empfänger aus (Anforderung eines Berichts, Abfrage von Daten- und Wissensbanken und dgl.), was zur Eindämmung der Informationsflut führt, jedoch ein aktives Informationsverhalten bedingt.

Insbesondere bei der Weiterleitung von Informationen an Führungskräfte, die der Vorbereitung und dem Treffen von Entscheidungen diesen, ist auf eine nutzerorientierte Bereitstellung dieser Informationen zu achten.
So ist eine tabellarische Zusammenstellung von Daten und Informationen zwar im Detail aussagekräftig, die Visualisierung eines Trends oder eines wichtigen Zusammenhangs in einem Diagramm oder in einer anderen Grafik für den Nutzer (als Empfänger) jedoch wichtiger.