Information Weiter Zurück Schließen

Informationen sind Angaben, Mitteilungen, Beschreibungen (in verbaler, zahlenmäßiger oder bildhafter Form) über Zustände von Systemen bzw. über den Verlauf von Prozessen in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, die aus Signalen (als Informationsträger) reproduziert werden können und die als zweckorientiertes Wissen den Empfänger der Information in die Lage versetzt, Entscheidungen zu treffen und Handlungen auszulösen.


Die "klassische" Informationstheorie (als Bestandteil der Kybernetik) definiert Information als beseitigte Unbestimmtheit, Ungewissheit.

Information ist ihrem Inhalt nach jene reduzierte Ungewissheit, die ein Empfänger der Information als Widerspiegelung realer Gegebenheiten erhält.

Wird durch den Erhalt einer Mitteilung die beim Empfänger ursprünglich gegebene Ungewissheit jedoch erhöht, handelt es sich um eine Desinformation.

Informationen entstehen durch Auswahl und Anordnung von Zeichen aus einer Menge möglicher Zeichen. Die Menge möglicher Zeichen heißt Zeichenvorrat oder auch Alphabet.
Eine Zuordnung von Zeichen eines Alphabets 1 zu Zeichen eines Alphabets 2 heißt Kodierung, die Umkehrung nennt man Dekodierung. Die dabei angewendete Regel ist der Code.
Bausteine von Informationen sind Daten.

Information als Wirtschaftsgut

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass Information ein Wirtschaftsgut mit einer Reihe spezifischer Merkmale ist, wodurch sich dieses Wirtschaftsgut von anderen Wirtschaftsgütern (wie Sachgüter, Dienstleistungen u. a.) unterscheidet.

Zu diesen spezifischen Merkmalen gehören vor allem:

1 Information ist ein immaterielles Gut Besonderheit: Als immaterielles Gut kann eine Information auch bei mehrfacher Nutzung nicht verbraucht werden.
2 Information ist eine "Kopie" Beim Verkauf einer Information erhält der Käufer - im Unterschied zum Erwerb eines Sachgutes oder einer Dienstleistung - eigentlich nur eine "Kopie" der Information. Somit kann ein und dieselbe Information (z. B. eine Adressenliste von potenziellen Kunden) mehrfach verkauft werden.
3 Information und "Wert" einer Information Der „Wert“ einer Information lässt sich erst nach ihrem Erwerb feststellen. Es ist somit möglich, für eine angeblich wichtige Information viel Geld zu bezahlen, um dann festzustellen, dass sie eigentlich wertlos ist oder dass man diese Mitteilung gar nicht benötigt.
4 Schutzrecht für Informationen Über das Internet können Unmengen von Informationen faktisch "kostenlos" und "ohne Schutz" erworben werden, während andere Informationen vielfach geschützt werden und beispielsweise nur über eine kostenpflichtige Lizenznahme erhältlich sind.

Anforderungen an Informationen (als Qualitätskriterien):

Nr. Kriterium Bemerkungen
1 Erhältlichkeit der Information
Informationen sind für Entscheidungen im Steuerprozess nur dann nützlich, wenn sie auch erhältlich sind.
So wären Informationen darüber, was ein Wettbewerber in Bezug auf neue Produkte plant zwar sehr nützlich, in der Regel aber nicht erhältlich.
2 Verständlichkeit der Information
Informationen müssen für den Empfänger verständlich sein, wenn sie beabsichtigte Wirkungen auslösen sollen.
3 Relevanz der Information
Informationen müssen zum gegebenen Entscheidungsproblem einen klaren Bezug (im Sinne "beseitigte Unbestimmtheit") haben.
So ist die Information über den aktuellen Stand des DAX an der Frankfurter Börse zwar erhältlich und verständlich, für die Entscheidung über die Vergabe eines Auftrages an einen Handwerksbetrieb aber wohl nicht relevant.
4 Kompaktheit der Information Informationen sollten ein Optimum zwischen a)  "Kompaktheit" und "Neuartigkeit" sowie b) einer notwendigen "Weitschweifigkeit" haben. 
5 Mediengerechte Aufbereitung Informationen können mündlich, schriftlich oder in anderen Formen (z. B. über Tonträger) übermittelt werden. Jede dieser Formen hat Vor- und Nachteile und führt zu Problemen hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes. Der mediengerechten Aufbereitung von Informationen ist daher auch im Controlling besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
6 Rechtzeitigkeit in der Informationsbereitstellung Eine Information kann alle vorgenannten Kriterien bestens erfüllen, wenn sie aber nicht rechtzeitig verfügbar ist, hat sie bestenfalls noch Archivierungswert. Diesem Kriterium ist im Berichtswesen des Controllings daher höchste Aufmerksamkeit zu schenken.
7 Aktualität der Information Dieses Kriterium ist nicht mit "Rechtzeitigkeit" zu verwechseln. So kann eine Information über die Listeneinkaufspreise von zu beschaffenden Gütern rechtzeitig für Einkaufsentscheidungen vorliegen, dies würde aber wenig nutzen, wenn die Liste nicht den aktuellen Gegebenheiten entspricht.
8 Verlässlichkeit, Objektivität der Information Informationen sind immer Abbildungen, Widerspiegelungen von Ereignissen, Sachverhalten und dgl. Um sachkundige Entscheidungen treffen zu können, müssen die hierfür benötigten und vorliegenden Informationen verlässlich sein und die Sachverhalte objektiv, das heißt unbeeinflusst von subjektiven Meinungen reflektieren. Dies ist ein hoher Anspruch an die Informationsbereitstellung durch das Controlling, und kann es diesem Anspruch immer gerecht werden???
9 Ordnungsmäßigkeit und Vollständigkeit der Information
Ordnungsmäßigkeit heißt vor allem Beachtung der gesetzlichen Vorgaben für die Bilanzierung und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden eines Unternehmens (siehe "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung").
Dieser Aspekt gewinnt für das Rechnungswesen und Controlling beim Übergang zur Rechnungslegung nach den "International Financial Reporting Standards" (FRS) ein besonderes Gewicht.
Informationen, die auf der Summierung von Teilangaben beruhen, können oft nicht erstellt werden, wenn eine Teilangabe fehlt. Der Vollständigkeit einer Information ist daher gleichfalls besondere Beachtung zu schenken.
10 Konsistenz der Information
Informationen, die auf einer Zusammenstellung von Einzelinformationen beruhen, müssen konsistent ("in-sich-stimmig") sein.
Dies ist besonders bei der Erstellung von Controlling-Berichten zu beachten.

Siehe auch: Informationsbedarf, Informationsbeschaffung, Informationsprozesse, Informationswirtschaft