  | 
				
				
					| 
					
					 | 
				
				
					
  | 
				
				
					
						
						
							 | 
							
							Unter Entscheidungsregeln sind 
							Vorgaben bzw. logisch begründete Vorgehensweisen zu 
							verstehen, nach denen ein 
							Entscheidungsträger im 
							Rahmen seines 
							Entscheidungsspielraums eine
							
							Entscheidungen treffen kann. 
  Nach dem 
							Grad der 
							Information über die jeweilige Entscheidungs- 
							und Umweltsituation werden hierbei verschiedene 
							Entscheidungssituationen betrachtet:
  
							a) Entscheidung unter Sicherheit: 
							Die Entscheidung kann nach 
							dem 
							Maximum- bzw.
							
							Minimumprinzip getroffen wrden. Beim
							Maximumprinzip wird diejenige Alternative 
							gewählt, bei der beim gegebenem Ressourceneinsatz 
							(Input, z. B. Personal-, Material- oder 
							Kapitaleinsatz oder Kosten) der höchste Outputwert 
							(Leistung, Umsatz, Gewinn oder dgl.) erreicht werden 
							kann.  Beim Minimumprinzip ist 
							diejenige Alternative zu wählen, bei der ein 
							definierter Output (z. B. Leistung, Umsatz, Gewinn)  
							mit dem geringsten Ressourceneinsatz (Personal-, 
							Material- oder Kapitaleinsatz oder Kosten) erreicht 
							wird (siehe zum Beispiel: 
							Eigenfertigung oder Fremdbezug).
  In dieser Gruppe lassen sich auch die 
							in der Programmierung bzw. in der Ablaufplanung 
							angewendeten "JA/NEIN"-Entscheidungen 
							als logische Entscheidungsregeln 
							einordnen.
  b). Entscheidungsregeln unter 
							Risiko Die Erfolgswirksamkeit einer 
							Entscheidungsalternative wird mit 
							Wahrscheinlichkeitswerten pi
							 im Bereich [0, 1] bewertet, wobei der 
							Wert pi = 1,0 ein sicher 
							eintretendes Ergebnis kennzeichnet (Risiko = 0), 
							während ein Wert  mit pi
							= 0 bedeutet, dass das Risiko 100 % 
							(Totalverlust) beträgt. Es wird hier empfohlen, 
							diejenige Alternative zu wählen, die den höchsten 
							Erwartungswert ausweist 
  c) 
							Entscheidungsregeln unter Ungewißheit, Unsicherheit 
							In Entscheidungssituationen unter 
							Ungewißheit, Unsicherheit sind 
							Wahrscheinlichkeitswerte pi 
							für die Umweltsituationen unbekannt. Unter 
							bestimmten Bedingungen kann hier der 
							spieltheoretische Ansatz bei der 
							Entscheidungsfindung weiterhelfen.
  
							Erläuterungen hierzu an einem Fallbeispiel.
  
								
							
							
								
							
							 Siehe auch:
							
							Entscheidungsbaum,
							
							Entscheidungsmatrix,
							
							Entscheidungstabelle.
  
							 | 
						 
						 
					 | 
				
				
					
  |